Unsichtbare Zahnspangen werden heutzutage immer beliebter, da sie (fast) nicht sichtbar sind. Der Aligner bzw. die Schiene enthält alle Zahnbewegungen, die wir für ein strahlendes Lächeln brauchen.
Wie funktioniert die unsichtbare Zahnspange?
Zunächst werden detailgetreue Abdrücke der Zähne angefertigt. Diese werden an den jeweiligen Anbieter verschickt. Anschließend können digital die Ausgangssituation und das zu erwartende Behandlungsergebnis betrachtet und eventuell notwendige Korrekturen durch den Arzt durchgeführt werden.
Steht das Endergebnis fest, gehen die Schienen in Produktion. Je nach Behandlungsausmaß und -dauer wird die notwendige Anzahl an Schienenpaaren hergestellt. Jede Schiene enthält einen kleinen Teil der im Gesamten gewünschten Zahnbewegung.
Um die Zahnbewegungen effizient durchführen zu können, sind oft sogenannte „Attachements“ notwendig. Dies sind kleine zahnfarbene „Kunststoffkästchen“ (vergleichbar mit Haltegriffen an einer Kletterwand), die auf die Zahnoberfläche geklebt werden.
Unser Vorteil
Kleine Fehlstellungen können von uns auch effizient und kostengünstig mit Schienen behandelt werden, da wir in unserer Praxis eine Zahntechnikerin beschäftigen.
Tragezeit
Die Schienenpaare werden jeweils über einen Zeitraum von zwei Wochen 22 Stunden pro Tag getragen. Die Tragezeit der unsichtbaren Zahnspange ist absolut entscheidend für den Erfolg der Therapie!
Mundhygiene
Die Mundhygiene kann bei der unsichtbaren Zahnspange wie auch bei Brackets ein kritischer Punkt sein, der besondere Beachtung finden sollte.
Vor Therapiebeginn führen wir eine Mundhygieneeinschulung durch und reinigen in regelmäßigen Abständen therapiebegleitend die Zähne mit anschließender Fluoridierung.
Termine
Die Termine erfolgen in regelmäßigen Abständen von 8 bis 10 Wochen. Dabei werden Spange und Behandlungsfortschritt überprüft und neue Schienenpaare mitgegeben.
Sind Aligner die richtige Spange für mich?
Vorteile
- Die Spange ist (fast) unsichtbar und herausnehmbar
- Guter Tragekomfort
- Mögliches Endergebnis ist bereits vor der Behandlung sichtbar
- Weniger Termine
Nachteile
- Tragezeit 22h/Tag
- Zusätzliche Laborkosten (je nach Hersteller)
- Nicht alle Fehlstellungen können effizient behandelt werden
- Mitarbeitsintensiv